Betonsanierung

Korossionsschutz der Bewehrungen​
Voriger
Nächster

Korrosion der Bewehrung ist meist durch Tausalze, in Kombination mit einer unzureichenden Entwässerung, hervorgerufen. Insbesondere bei Parkhäusern und Tiefgaragen stellt diese eine der größten Gefährdungen dar. Über Jahrzehnte dringen Chloridionen bis zu den Bewehrungen des, zu damaliger Zeit oft unbeschichteten Betonboden, durch und lassen die Betondeckung abplatzen. Neben der schlechten Optik und Gebrauchstauglichkeit, kann eine Korrosion der Bewehrung zur Gefährdung der Standsicherheit führen!

Die Bewehrung wird von uns freigestemmt, gereinigt und mit Korrosionsschutz behandelt. Anschließend wird in zahlreichen Schritten der Beton rundherum wieder aufgebaut.

Verfüllen von Rissen und Hohlräumen
Voriger
Nächster

Um eine dauerhafte Behandlung der Risse durchzuführen und sicherzustellen, muss die Ursache für die Rissbildung bekannt sein. Dabei gibt die Bauzustandsanalyse Aufschluss über mögliche Gründe der Entstehung der vorhandenen Risse. Des Weiteren ist die Rissbreite, sowie die Rissbreitenänderung von entscheidender Bedeutung.

Anhand dieser Angaben wird das Verfahren, sowie das Füllgut ausgewählt. Unterschieden wird dabei zwischen dem Schließen durch Tränkung mittels u.a. Epoxidharz, Zementleim, Zementsuspension, dem Schließen durch Injektion, z.B. mit Polyuretan, dem dehnfähigem Verbinden, sowie dem kraftschlüssigem Verbinden.